Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

Auto: Neue Regel gilt bald auf deutschen Straßen – Millionen betroffen

Listen to this article

Wer viel im Auto unterwegs ist, sollte sich auf der Straße bald genauer umschauen. Eine wichtige Änderung wurde beschlossen. Mit der neuen Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung (StVFernLV) schafft das Bundesverkehrsministerium erstmals einen gesetzlichen Rahmen für ferngelenkte Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. Dabei übernimmt eine Person die Steuerung eines Fahrzeugs von einem externen Leitstand aus – ganz ohne vor Ort im Fahrzeug zu sitzen.

Auto: Neue Verordnung bringt Carsharing und Robotertaxis auf die Straße

Ab dem 1. Dezember 2025 dürfen Autos in Deutschland im Rahmen einer fünfjährigen Erprobungsphase ferngesteuert werden, wie es in einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr heißt. Damit wird „teleoperiertes Fahren künftig rechtssicher möglich“. Ziel ist es, Innovationen im Bereich Mobilität zu ermöglichen, ohne dabei Sicherheitsaspekte aus dem Blick zu verlieren. Laut dem Parlamentarischen Staatssekretär Christian Hirte legt die Verordnung den Grundstein für eine dauerhafte gesetzliche Regelung und eröffnet neue Spielräume – nicht nur für die Autoindustrie, sondern auch für Städte, Logistiker*innen und Mobilitätsdienste.

Ein möglicher Anwendungsfall ist die Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge in schwierigen Verkehrssituationen. Sollte die Technik an ihre Grenzen stoßen, kann eine fernlenkende Person aus der Ferne übernehmen. So entsteht eine hybride Lösung aus Autopilot und menschlicher Kontrolle.

Mehr Effizienz für Carsharing und Logistik

Gerade im Carsharing erlauben teleoperierte Fahrzeuge neue Maßstäbe. Nach der Nutzung könnten sie automatisch zur nächsten Kundin oder zum nächsten Kunden fahren, ohne dass jemand eingreifen muss. Auch für Robotertaxis ohne Fahrpersonal ergeben sich laut Ministerium flexible Einsatzmöglichkeiten – etwa in ländlichen Regionen oder nachts.

Kommunen könnten ferngesteuerte Autos zudem in ihren Nahverkehr integrieren, um bestehende Angebote zu ergänzen oder Versorgungslücken zu schließen. Ebenso denkbar sind Anwendungen im Bereich der Logistik: Fernlenk-Technik könnte helfen, Güter effizienter zu transportieren und die Auslastung von Fahrzeugen zu erhöhen.

Ob und wie sich diese Konzepte durchsetzen, hängt auch vom Verlauf der Testphase ab – rechtlich steht dem Experiment jedoch nichts mehr im Weg.

Was bedeutet das für andere Verkehrsteilnehmende?

Teleoperiertes Fahren bringt naturgemäß zusätzliche Gefahrenquellen mit sich, insbesondere Verzögerungen bei der Signalübertragung, mögliche Funk- oder Netzausfälle, ein eingeschränktes Situations­bewusstsein des entfernten Fahrers und Cyber­angriffe auf die Leitstelle.

Die neue Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung setzt dem aber enge Grenzen: Fahrzeuge dürfen maximal 80 Kilometer pro Stunde (km/h) fahren und müssen ihre Geschwindigkeit bei steigender Latenz automatisch reduzieren, während ein Totalverlust der Verbindung sie in einen risikominimalen Stillstand zwingt. Zugelassen werden nur Leitstände mit mehrfach redundanten Kommunikationswegen, einem durchdachten IT-Sicherheitskonzept und umfassend geschulten Teleoperatoren, die ihrerseits überwacht werden.

Schwere Unfälle mit teleoperierten Autos im öffentlichen Straßenraum sind bislang nicht dokumentiert; das Restrisiko verschiebt sich vom menschlichen Fahrfehler vor Ort hin zu Technologie- und Netzfehlern, die jedoch durch die Verordnung adressiert und durch redundante Systeme beherrschbar gemacht werden. Insgesamt ist das Gefahrenpotenzial für andere Verkehrsteilnehmer daher nicht höher als bei herkömmlichem Fahren im selben Geschwindigkeitsbereich, solange die vorgeschriebenen betrieblichen und technischen Vorkehrungen konsequent eingehalten werden.

Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bundesgesetzblatt

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings