Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

Boskop, Herbstprinz & Co.: Äpfel mit Charakter

Listen to this article

Obstbauer Dirk Detje schwärmt von alten Apfelsorten – und verrät ein Blitzrezept

Mittwoch, 15. Oktober 2025 · „Zwischen zwei Apfeltouren“ hat Obstbauer Dirk Detje aus Westerladekop im Alten Land, unser Marktpate im November, kurz Zeit gefunden, um über seine Arbeit zu sprechen. Gerade ist Hochsaison, er arbeitet 70 Stunden pro Woche und hat dennoch hörbar Freude daran. „Ich mache in meinem Job beinahe täglich etwas anderes und kann außerdem behaupten, dass ich all unsere 50.000 Bäume selbst gepflanzt habe. Mein Soll in Sachen ,einen Baum pflanzen‘ habe ich also mehr als erfüllt“, sagt er und lacht.

 

Wenn das Alte Land rosa leuchtet
Besonders am Herzen liegt ihm die Sorte Ingrid Marie, ein Apfel aus Dänemark. „Das knallrosa Blütenmeer im Mai ist einfach der Hammer. Wer das einmal gesehen hat, weiß, warum die Apfelblüte jedes Jahr unzählige Schaulustige anzieht. Da kann die Lüneburger Heide einpacken!“ sagt Detje augenzwinkernd und fügt an: „Wenn ich die Blüten von Ingrid Marie sehe, kommen bei mir die schönsten Kindheitserinnerungen hoch.“ Eine schöne Kindheit hatte vermutlich auch die kleine Ingrid Marie – denn nach ihr wurde der Zufallssämling benannt, den ihr Vater, der Lehrer K. Madsen, um 1910 auf dem Gelände einer Gartenbauschule auf Fünen zwischen Himbeersträuchern entdeckt hatte. Botanisch ist der Apfel eine Kreuzung aus Cox Orange und Cox Pomona. Die Früchte sind tiefrot, ihr Aroma süß-säuerlich und erfrischend.

 

 

Apfel-Charaktere mit Ecken und Kanten
Neben Elstar, Wellant und Red Prince kultiviert der Familienbetrieb rund 20 verschiedene Sorten. Wer also Vielfalt sucht, findet bei Detje all die Klassiker, die es im Supermarkt kaum noch gibt. Da ist zum Beispiel der ursprünglich aus England stammende Cox Orange, aus dem unter anderem auch der Ingrid Marie hervorging. Er gilt als „Königin der Äpfel“. Klein bis mittelgroß, auf gelbgrünem Grund mit einer orangeroten Marmorierung, begeistert er mit einer fast parfümiert wirkenden Würze, in der Honig- und Muskatnoten mitschwingen. Schwierig im Anbau, aber eine geschmackliche Ikone, die Generationen von Züchtern inspiriert hat – viele moderne Sorten gehen direkt auf ihn zurück.

 

Ein Muss in Detjes Sortiment ist der Finkenwerder Herbstprinz, eine fast vergessene norddeutsche Sorte. Sein glockenförmiger Körper ist grün mit roter Streifung, geschmacklich bewegt er sich zwischen herb-süß und fein säuerlich. Erst wenn er ein wenig angewelkt ist, entfaltet er sein volles Aroma – ein Geheimtipp für Kenner. In den 1960er-Jahren war er im Raum Hamburg ein Wirtschaftsapfel von Rang, heute ist er fast verschwunden.

 

Der „Schöne aus Boskoop“, kurz Boskop, ist dagegen noch heute in aller Munde und begleitet so manchen Gänsebraten zu Weihnachten. Mit seinen mächtigen Früchten, die leicht über 200 Gramm wiegen, ist er der Inbegriff des Winterapfels. Kaum eine Sorte eignet sich besser für Bratäpfel oder Apfelkuchen. Seine Säure ist kräftig, sein Aroma unverwechselbar – und je länger er lagert, desto runder wird sein Geschmack.

 

Auch die Renetten insgesamt haben Geschichte geschrieben. Sie sind keine einzelne Sorte, sondern bilden eine ganze Familie von Äpfeln, die über Jahrhunderte als die feinsten galten. Ihr Fleisch ist aromatisch und würzig, manchmal etwas mehliger, aber voller Charakter. Die Rubinette, eine Kreuzung aus Cox Orange und Golden Delicious, ist sozusagen die moderne Hommage an diese Gruppe: klein, intensiv, süßsäuerlich – und bei Liebhabern längst Kult.

 

Lagerung von Äpfeln – vom Obsthof bis nach Hause

Nicht jeder Apfel ist sofort genussreif, wenn er vom Baum kommt. Viele klassische Wintersorten wie der schon erwähnte Boskop werden im September oder Oktober geerntet, entfalten ihr volles Aroma aber erst nach einigen Wochen Lagerung. Erst dann werden die Säuren milder und der Geschmack runder. Deshalb kommen solche Sorten oft erst im November oder Dezember auf den Markt.

Damit das Nachreifen gelingt, brauchen Äpfel auf dem Hof spezielle Bedingungen: Kühle, Dunkelheit, hohe Luftfeuchtigkeit und möglichst gleichbleibende Temperatur. In modernen Lagern wird zusätzlich Sauerstoff entzogen – so verlangsamt sich die Reifung.

 

Auch zu Hause gilt: Äpfel mögen es kühl und dunkel. Das Gemüsefach im Kühlschrank eignet sich grundsätzlich, besser ist aber ein unbeheizter Keller oder ein frostfreier Schuppen. Dort bleiben die Früchte knackig und aromatisch. Wichtig: Äpfel sondern Ethylen ab, ein Reifegas, das anderes Obst und Gemüse schneller altern lässt. Deshalb sollte man sie nicht neben empfindliche Sorten wie Tomaten, Gurken oder Salat legen.

 

Ein weiterer Tipp: Äpfel möglichst locker lagern, nicht stapeln und angeschlagene Früchte sofort aussortieren – sonst steckt der „faule Apfel“ die anderen an.

 

Alte Sorten und Allergien

„Viele meiner Kunden, die auf ‚neuzeitliche‘ Apfelsorten mit Niesreiz oder Magen-Darm-Problemen reagieren, berichten, dass sie alte Sorten deutlich besser vertragen“, sagt Detje. Diese Beobachtung wird von medizinischen Fachleuten inzwischen bestätigt. Der Grund ist ein höherer Polyphenolgehalt. Alte Sorten wie Boskop, Finkenwerder Herbstprinz oder Renetten enthalten sehr viele Polyphenole. Diese sind für die schnelle Bräunung des Fruchtfleisches verantwortlich – bringen aber gleichzeitig Aroma und binden Eiweißstoffe, die allergische Reaktionen auslösen können. Neue Sorten wurden in den vergangenen Jahrzehnten auf süßen Geschmack, festes Fruchtfleisch und makelloses Aussehen hin gezüchtet. Dabei wurde der Polyphenolgehalt gezielt reduziert.

 

Klimawandel macht sich bemerkbar

Doch die Gesundheit der Menschen ist nur die eine Seite – die Gesundheit der Bäume eine andere. Und da macht sich der Klimawandel deutlich bemerkbar. „Früher war Blütezeit Mitte Mai, heute blühen die Äpfel manchmal schon im April. Wenn es dann friert, ist die Ernte verloren“, sagt Detje. Das Gegenmittel heißt Frostschutzberegnung: Feiner Regen legt sich über die Blüten und gefriert sofort. Der dünne Eispanzer wirkt als Wärmeschutz und hält die Blüte stabil auf null Grad. Doch auch neue Probleme wie Sonnenbrand oder Wassermangel beschäftigen die Obstbauern inzwischen.

 

Rezepte und Empfehlungen

Während die Obstbauern mit den großen Fragen der Zukunft ringen, geht es für die Verbraucherinnen und Verbraucher eher ums Kleine, Konkrete: Welcher Apfel passt wozu? Dirk Detje kennt die Vorlieben und empfiehlt je nach Anlass ganz unterschiedliche Sorten: „Für Bratäpfel empfehle ich den Holsteiner Cox, für gedeckten Apfelkuchen Boskop oder Finkenwerder Herbstprinz.“ Auch pur sind viele alte Sorten ein Genuss – für alle, die Lust haben, jenseits der „Einheitsäpfel“ aus dem Supermarkt neue Geschmäcker zu entdecken.

 

Wer Appetit bekommen hat: Obstbauer Detje und sein Team stehen freitags auf dem Wochenmarkt Schwachhausen (H.-H.-Meier-Allee) und samstags in Verden auf dem Bauernmarkt. Dort gibt es Kindheitserinnerungen zum Reinbeißen – direkt vom Baum.

Weitere Folgen des Bremer Marktkalenders: https://meine-wochenmaerkte.de/marktkalender-wm/

Rezept

Detjes Blitz-Apfelkuchen

(für 1 Blech oder ca. 6–8 Stücke)

 

Zutaten

1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)

3 – 4 Äpfel (z. B. Boskop oder Finkenwerder Herbstprinz)

3 – 4 EL Aprikosenmarmelade

2 EL Rosinen (optional)

2 EL gehobelte Mandeln

etwas Zitronensaft

1 – 2 EL Zucker und Zimt nach Geschmack

 

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Blätterteig mit dem Backpapier auf ein Blech legen.

Aprikosenmarmelade kurz erwärmen und gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Äpfel waschen, entkernen, in feine Spalten schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Apfelspalten dachziegelartig auf dem Blätterteig verteilen. Mit Rosinen, Mandeln, Zucker und Zimt bestreuen.

 

Im heißen Ofen ca. 20–25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

 

Tipp: Lauwarm servieren – wer mag, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings