Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

Repeat Victimization: Warum jeder zweite Betroffene gleich mehrfach in die Falle tappt

Listen to this article

Unbekannte Nummern, ernste Stimmen, große Dringlichkeit. Nahezu jeder von uns kennt diese Anrufe. Meist werden sie durch schnelles Auflegen beendet. Doch immer wieder gelingt es Trickbetrügern, Menschen in Gespräche zu verwickeln, deren Vertrauen zu gewinnen und am Ende ihr Geld oder sensible Daten zu erlangen. Besonders erschreckend: Oft trifft es dieselben Personen mehrfach. Was steckt hinter den Betrugsmaschen und weshalb geraten Betroffene immer wieder in diese Falle?

Nicht die Naivität der Verbraucher ist der Grund, sondern psychologische Prozesse, die auf uns alle wirken. Thomas Wrobel, Spamschutz-Experte von Clever Dialer, klärt auf, welche manipulativen Tricks die Betrügenden anwenden und wie wir uns und unsere Angehörigen vor folgenschweren Spamanrufen schützen können.

Psychologische Prozesse: Wenn Angst den Verstand in Alarm versetzt

Trickbetrüger wissen genau, welche Knöpfe sie bei uns drücken müssen. Wenn sich jemand am Telefon als Polizist oder Bankangestellter ausgibt, löst das bei vielen automatisch Respekt aus, und damit auch eine höhere Bereitschaft, der Aufforderung Folge zu leisten. Mit Sätzen wie „Sie müssen sofort handeln, sonst passiert etwas Schlimmes!“, erzeugen die Anrufer automatisch Stress. In solchen Momenten schaltet unser Verstand schnell in den Alarmmodus.

Wer einmal eingewilligt hat, bleibt oft aus einem inneren Pflichtbewusstsein heraus dabei, selbst wenn ein mulmiges Gefühl aufkommt. Laut dem Re-engage-Report (The Unseen Price of a Scam) sind besonders ältere Menschen in verletzlichen Lebenslagen gefährdet. Einsamkeit, Isolation oder der Verlust einer nahestehenden Person gehören nachweislich zu den Risikofaktoren. Sie sehnen sich nach Orientierung und Sicherheit – und genau dort setzen Telefonbetrüger an.

[Ein Bild, das Schrift, Text, Grafiken, Logo enthält.

 

Repeat-Victimization: Warum Telefonbetrug mehrfach klappt

Diese Mischung aus einer vermeintlichen Drucksituation, gepaart mit gespielter Autorität und emotionaler Verwundbarkeit auf Betroffenenseite macht deutlich, warum Telefonbetrug so effektiv ist. Doch das erklärt noch nicht, weshalb viele Bürgerinnen und Bürger nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach in die Betrugsfalle tappen.

Dahinter steckt eine ausgeklügelte Masche. Wer einmal reagiert hat, wird in dubiose Listen aufgenommen und immer wieder angerufen. Und das oft in kurzen Abständen und mit immer raffinierteren Tricks, wie etwa dem Wechsel der Rollen („Polizist“, „Bankberaterin“, „Enkelkind in Not“) oder durch vermeintlich neue Vorwände, die an die erste Geschichte anknüpfen. Forschende von RTI International und der University of Minnesota haben solche Listen beschlagnahmter Betrugsnetzwerke ausgewertet. Das Ergebnis: Fast jeder zweite Studienteilnehmer war mehrfach von Betrugsanrufen betroffen.

Der erste „Erfolg“ prägt dabei nicht nur die Telefonbetrüger, sondern auch die Geschädigten selbst. Man spricht hier von psychologischer Vorkonditionierung. Hierbei entwickeln Menschen bestimmte Erwartungsmuster und Handlungsroutinen, die es den Trickbetrügern erleichtern, erneut ihr Ziel zu erreichen. Hinzu kommt der Commitment-Effekt: Wer einmal zugestimmt oder mitgemacht hat, fühlt sich innerlich verpflichtet, auch beim nächsten Mal zu reagieren.

Folgen für Betroffene: Misstrauen, Scham und finanzielle Schäden

Ein Telefonbetrug kann starke psychische Belastungen hervorrufen. Die Angst, erneut hereinzufallen, mischt sich mit tiefem Misstrauen gegenüber Fremden, manchmal sogar gegenüber vertrauten Personen. Nicht selten ziehen sich Menschen zurück, weil sie den Glauben an ihre eigene Wahrnehmung verlieren.

Hinzu kommen oft erhebliche finanzielle Schäden. Besonders ältere Menschen sind von hohen Verlusten betroffen. So gibt es immer wieder Fälle, in denen Betroffene über 100.000 US-Dollar an die Anrufer überweisen, meist verteilt auf viele einzelne Teilbeträge.

Besonders schwer wiegt die Scham, die viele Geschädigte danach empfinden. Sie fühlen sich „dumm“ oder schuldig, obwohl sie hochprofessioneller Manipulation ausgesetzt waren. Dieses Gefühl führt häufig dazu, dass sie nicht darüber sprechen, keine Anzeige erstatten und auch keine Hilfe suchen.

Schutz und Prävention: Wie können wir Telefonbetrug vorbeugen?

  1. Aufklärung: Indem wir offen über Telefonbetrug sprechen, nehmen wir den Trickbetrügern einen Teil ihrer Macht. Wer versteht, dass nicht „Leichtsinnigkeit“, sondern psychologische Manipulation am Werk ist, kann Schamgefühle ablegen und mit mehr Selbstbewusstsein reagieren.
  2. Klare Meldewege: Polizei, BaFin oder die Bundesnetzagentur nehmen Hinweise sehr ernst und tragen dazu bei, den Telefonbetrügern das Handwerk zu legen. Jede Meldung zählt und kann verhindern, dass anderen das Gleiche widerfährt.
  3. Technische Hilfen: Für eine schnelle Überprüfung unbekannter Rufnummern kann eine Rückwärtssuche genutzt werden, um Informationen über die Seriosität eingehender Anrufe zu erhalten und sich somit zusätzlich abzusichern.

Fazit: Telefonbetrug ist kein Zeichen von Naivität, sondern das Ergebnis gezielter Manipulation

Wer die psychologischen Tricks kennt, erkennt auch die Gefahr und kann schneller Grenzen setzen. Entscheidend sind Aufklärung, offene Gespräche und konsequentes Melden verdächtiger Anrufe. So nehmen wir Trickbetrügern ihre Macht und schützen uns selbst wie auch unsere Angehörigen vor erneuten Angriffen.

 

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings