Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

OPUS KLASSIK 2025 Klassikkünstler:innen von Universal Music in den wichtigsten Kategorien ausgezeichnet

Listen to this article
Photo Credit: Stefan Höderath/Deutsche Grammophon

Beim OPUS KLASSIK 2025 wurden führende Klassikkünstler:innen von Universal Music ausgezeichnet. Musiker:innen von Deutsche Grammophon, Decca Classics und dem DG-Partnerlabel CAvi Music erhielten einen OPUS KLASSIK in neun unterschiedlichen Kategorien, darunter vier der großen Kategorien, Sänger und Sängerin des Jahres, Instrumentalist:in des Jahres und Dirigentin des Jahres. Bei der heutigen Gala im Konzerthaus Berlin, moderiert von Schauspielerin und Moderatorin Désirée Nosbusch, traten einige Preisträger:innen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Anu Tali auf.

Christian Badzura, Vice President A&R Deutsche Grammophon, Dr. Clemens Trautmann, President Deutsche Grammophon, David Chalmin, Kleopatra Sofroniou, General Manager Classics Deutsche Grammophon, Lang Lang, Emily D’Angelo, Benjamin Bernheim, Frank Briegmann, Chairman & CEO Universal Music Central Europe und Deutsche Grammophon

 

 

 

 

Emily D’Angelo (Sängerin des Jahres) – ausgezeichnet für freezing, ihr zweites Soloalbum bei Deutsche Grammophon – begeisterte das Publikum mit einem neu arrangierten Orchestermedley von Wild Mountain Thyme und O Love is Teasing. Benjamin Bernheim – geehrt als Sänger des Jahres für sein erstes Solo-Liederalbum Douce France: Mélodies & Chansons – sang die Arie »Pourquoi me réveiller« aus Massenets Werther. Die Preise als Instrumentalist:in des Jahres gingen an Seong-Jin Cho (Ravel: The Complete Solo Piano Works) und Antje Weithaas (Vasks: Violin Concerto No. 2). Nachdem Lang Lang bereits im vergangenen Jahr für Lang Lang – Saint-Saëns mit diesem Preis ausgezeichnet wurde, gewann er jetzt den Bestseller des Jahres dafür. Er spielte Chopins Prélude in e-Moll, Op. 28 Nr. 4 und Andrew Wrangells Rush E. Beide Miniaturen sind auf dem am 17.10. erscheinenden Album Piano Book 2 zu hören. Die neue Veröffentlichung folgt auf Piano Book von 2019 (Lang Langs bislang erfolgreichstes Streaming-Album) und unterstreicht einmal mehr Lang Langs Botschaft, dass klassische Musik für alle ist. Die Auszeichnung als Dirigentin des Jahres erhielt Joana Mallwitz für The Kurt Weill Album, aufgenommen mit dem Konzerthausorchester Berlin, dessen Chefdirigentin sie ist, während Aigul Akhmetshina als Nachwuchskünstlerin des Jahres für ihr Debüt-Soloalbum Aigul ausgezeichnet wurde. Kreatives Storytelling – wie in Alice Sara Otts immersivem 45-minütigen Film Nocturne in der Regie von Andrew Staples (Audiovisuelle Musikproduktion des Jahres) und David Chalmins experimentellem Sonic Wires (Innovatives Hörerlebnis des Jahres) – zeigten die Innovationskraft des OPUS KLASSIK 2025.

Mit der Auszeichnung des estnischen Komponisten Arvo Pärt für sein Lebenswerk ehrte die Gala einen der bedeutendsten Musiker unserer Zeit. Der mit 90 Jahren noch immer aktive Pärt prägt die klassische Musik seit den 1960er-Jahren entscheidend. Mit seinem Tintinnabuli-Stil fand er zu einem unverwechselbaren Ausdruck. Seine erste Aufnahme für das DG-Partnerlabel ECM Records erschien 1984 und war der Beginn einer bis heute andauernden Zusammenarbeit mit ECM-Gründer und Produzent Manfred Eicher, aus der legendäre Einspielungen von Werken wie Tabula Rasa, Fratres und Spiegel im Spiegel hervorgingen. Pärts Werk erscheint auch bei Deutsche Grammophon, zuletzt auf dem gefeierten Album des Pianisten Georgijs Osokins, For Arvo.

»Der OPUS KLASSIK gilt international als einer der wichtigsten Preise für klassische Musik und würdigt die Vielfalt herausragender Kreativer und ihrer Projekte«, erklärt Kleopatra Sofroniou, General Manager Classics, Deutsche Grammophon. »Wir freuen uns sehr, dass unsere Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr in so vielen Kategorien ausgezeichnet wurden. Jedes Projekt – von virtuosen Interpretationen des klassischen Repertoires über innovative Partnerschaften bis hin zu höchst originellen und zukunftsweisenden Formaten – steht für das facettenreiche Spektrum und die besondere Ausdruckskraft unserer Künstlerfamilie.«

Frank Briegmann, Chairman & CEO Universal Music Central Europe und Deutsche Grammophon, ergänzt: »Meinen herzlichen Glückwunsch an die Nominierten und an unsere Preisträgerinnen und Preisträger zu ihren bemerkenswerten Leistungen. Die Künstlerinnen, Künstler und die Labels von Universal Music haben erneut gezeigt, wie sehr erstklassiges Können, Kreativität und die gemeinsame Leidenschaft für Musik alles prägen, was wir tun. Mein Dank gilt auch unseren Partnern und allen Beteiligten, die das OPUS-KLASSIK-Wochenende zu einer so eindrucksvollen Feier dessen gemacht haben, was klassische Musik heute und in Zukunft sein kann.«

Der OPUS KLASSIK ist Deutschlands wichtigster Preis für klassische Musik. Er zeichnet Künstler:innen und Produktionen aus und wird ausgelobt vom Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V., in dem Labels, Veranstalter, Verlage und weitere Vertreter der Klassikwelt vertreten sind. Über die Auszeichnungen in 30 verschiedenen Kategorien entscheidet eine Jury unabhängiger Branchenexpert:innen.

Die heutige Preisverleihung wird um 22.15 Uhr von OPUS KLASSIK Medienpartner ZDF übertragen. Das gestrige OPUS KLASSIK-Konzert wurde ebenfalls heute um 20 Uhr auf radio3 des rbb übertragen.

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings