Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

Digitale Infrastruktur in der Wesermarsch auf Wachstumskurs: Baustart für Glasfaserausbau in Elsfleth und Lemwerder

Listen to this article
  • Mit einem symbolischen Spatenstich setzt Glasfaser Nordwest den Ausbau im Landkreis Wesermarsch fort und bringt schnelles Internet in rund 6.000 Haushalte und Unternehmen in Elsfleth und Lemwerder.
  • Der Bau des Verteilnetzes auf öffentlichem Grund ist bereits im August erfolgreich angelaufen. Die ersten Anschlüsse werden voraussichtlich Anfang 2026 aktiviert.
  • Landrat Stephan Siefken: „Die Erschließung wesentlicher Siedlungsbereiche in Lemwerder und Elsfleth ist ein weiterer großer Baustein für einen möglichst flächendeckenden Ausbau mit gigabitschnellem Internet.“
  • Bereits seit August können die Glasfaseranschlüsse in Elsfleth bei sechs Open Access-Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest gebucht werden. In Lemwerder startet die Vorvermarktung in Kürze.

Beim symbolischen Spatenstich in Lemwerder (v.l.n.r.): Brigitte Fuchs (Bürgermeisterin der Stadt Elsfleth), Landrat Stephan Siefken (LK Wesermarsch), Christina Winkelmann (Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder), Andreas Mayer (Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest), Carlos Andrade Facal (Geschäftsführer der Nord Connect)

Der Glasfaserausbau in der Wesermarsch nimmt weiter Fahrt auf. Mit dem bereits angekündigten Baustart in Elsfleth und Lemwerder erschließt Glasfaser Nordwest weitere rund 6.000 Haushalte und Unternehmensstandorte. Damit wächst das Glasfasernetz in der Region kontinuierlich – ein bedeutender Schritt in Richtung flächendeckender Versorgung. Den offiziellen Startschuss für den Ausbau gaben heute der Landrat des Landkreises Wesermarsch Stephan Siefken, Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, Brigitte Fuchs, Bürgermeisterin der Stadt Elsfleth, Christina Winkelmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder, Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, sowie Carlos Andrade Facal, Geschäftsführer der Nord Connect, im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs.

Landrat Stephan Siefken betont die Bedeutung des Glasfaserausbaus für den Landkreis: „Schnelles Internet gehört heute zur grundlegenden Infrastruktur und ist ebenso selbstverständlich wie Strom, Wasser und gut ausgebaute Verkehrswege. Es erhöht die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und ist zugleich ein wichtiges Kriterium für Unternehmen, die sich in der Wesermarsch ansiedeln oder expandieren möchten. Die Erschließung wesentlicher Siedlungsbereiche in Lemwerder und Elsfleth ist ein weiterer großer Baustein für einen möglichst flächendeckenden Ausbau mit gigabitschnellem Internet. Ich freue mich, dass wir dieses Ziel gemeinsam mit Glasfaser Nordwest engagiert und verlässlich vorantreiben und hoffe gleichzeitig auf weiteres Engagement auch in anderen Teilen der Wesermarsch.“

Seit 2020 forciert Glasfaser Nordwest den Ausbau leistungsstarker Glasfasernetze im Landkreis Wesermarsch – 22 Ausbaugebiete in neun Kommunen belegen das anhaltend hohe eigenwirtschaftliche Engagement des Infrastrukturunternehmens in der Region. Mit dem Ziel, bis 2027 rund 27.000 Glasfaseranschlüsse im Landkreis Wesermarsch zu realisieren, haben der Landkreis und Glasfaser Nordwest im Jahr 2024 eine Partnerschaft geschlossen – getragen von Verlässlichkeit, Vertrauen und Professionalität. Nur ein Jahr später zeigt sich, dass das gemeinsame Ziel nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen wurde. Mehr als 36.000 Haushalte und Unternehmensstandorte erhalten nun Zugang zum leistungsstarken Netz von Glasfaser Nordwest – ein Meilenstein für die digitale Infrastruktur der Region.

Erfolgreicher Glasfaserausbau im Landkreis Wesermarsch dank enger Zusammenarbeit

Ein entscheidender Treiber des Ausbauerfolgs ist dabei die enge und lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Glasfaser Nordwest unterstützt den Landkreis dabei regelmäßig mit georeferenzierten Versorgungsdaten, die für Transparenz sorgen und eine präzise Planung ermöglichen. Gleichzeitig übernimmt der Landkreis eine aktive Rolle in der Umsetzung, um den Ausbau zügig und reibungslos voranzutreiben. So sorgt dieser für schnelle Genehmigungsverfahren und pragmatische Lösungen – wie bei der kurzfristig abgestimmten Trassenführung entlang einer Kreisstraße im neuen Ausbaugebiet.

Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, betont die zentrale Bedeutung der Zusammenarbeit für eine gelungene Digitalisierung: „Wir verfolgen das klare Ziel, möglichst viele Haushalte und Unternehmen in der gesamten Region mit zukunftssicherer Glasfaser zu versorgen – unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten liegen. Entscheidend für den Erfolg solcher Ausbauprojekte ist und bleibt die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Landkreis. Das Beispiel der kurzfristig abgestimmten Trassenführung entlang einer Kreisstraße macht deutlich, wie gemeinsames Engagement und lösungsorientiertes Handeln den Weg für zukunftsfähige Infrastruktur ebnen. So konnten Mehrkosten, die den Ausbau gefährdet hätten, verhindert werden. Genau dieses Miteinander ist die Basis für eine digitale Infrastruktur und ich danke dem Landkreis ganz ausdrücklich für lösungsorientierte Zusammenarbeit. “

„Der Ausbau im Landkreis Wesermarsch zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Gemeinsam in enger Abstimmung mit Matthias Sturm, dem Breitbandkoordinator des Landkreises, konnten wir nicht nur unser ursprüngliches Ausbauziel erreichen, sondern es deutlich übertreffen. Davon profitiert die gesamte Region – heute und in Zukunft“, ergänzt Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest.

Maximal Anbietervielfalt und Wahlfreiheit für Elsfleth und Lemwerder

Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen Glasfaserprodukte an Endkundinnen und Endkunden, sondern stellt sein Netz nach dem Open-Access-Prinzip allen interessierten Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Das Modell schafft einen fairen Wettbewerb und bietet den Bürgerinnen und Bürgern größtmögliche Freiheit bei der Wahl ihres Anbieters und Glasfasertarifs.

Auch in der Stadt Elsfleth und der Gemeinde Lemwerder wird diese Vielfalt in Kürze Realität: Die Anwohnerinnen und Anwohner von Elsfleth haben bereits seit August die Möglichkeit aus einer breiten Palette von Produkttarifen von insgesamt sechs Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest zu wählen – darunter Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet. In Lemwerder wird die Buchung von Glasfaseranschlüssen ebenfalls in naher Zukunft möglich sein.

 

Über Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen und wird hierfür bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings