Während der Herbstferien fährt BREMERHAVEN BUS nach einem Ferienfahrplan.

Die Blaue Karawane zieht seit 40 Jahren durchs Land

Listen to this article

Jubiläumsfest auf dem Marktplatz | Bürgermeister Bovenschulte lobt Initiative

17.08.2025

Vor 40 Jahren begann die Reise und sie dauert bis heute an: Die „Blaue Karawane“ konnte heute (17. August 2025) auf dem Marktplatz ihr Jubiläum feiern. Bürgermeister Andreas Bovenschulte zeigte sich beeindruckt von der Strecke, die die Karawane seit 1985 zurückgelegt hat.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte anlässlich der Feier: „Manchmal braucht es Mut, um aufzubrechen. Mut, um alte Wege zu verlassen und neue Ideen in die Welt zu tragen. Sie hatten diesen Mut und er wurde belohnt. Die Blaue Karawane hat die Psychiatriereform nicht nur begleitet – sie hat sie gelebt und sichtbar gemacht.“

Die Geschichte der „Blauen Karawane beginnt mit der Bremer Psychiatriereform der 1980er Jahre. Sie war getragen von dem Willen, psychisch erkrankte Menschen von Rand in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Die logische Konsequenz: Die Schließung der geschlossenen Einrichtung „Kloster Blankenburg“ und stattdessen Schaffung eines leistungsfähigen Systems ambulanter Hilfen. Dies hatte es so in der Bundesrepublik bisher nicht gegeben. Daher beschlossen Patientinnen und Patienten, Betreuende sowie Ärztinnen und Ärzte der ehemaligen Anstalt Kloster Blankenburg 1984, mit einem Umzug durch ganz Deutschland für die Psychiatriereform zu werben. Mit gemeinsamer Musik, Straßentheater und Malerei lösten sie die Grenzen zwischen Betreuenden und Betreuten auf. Aus dieser „Karawane“ heraus entstanden 1985 in Bremen unter anderem das Blaumeier Atelier und die „Blaue Karawane“. Legendär ist auch die neuerliche Karawane 1984 mit einem zwölf Meter langen blauen Kamel. Es steht bis heute bundesweit für den Gedanken der Inklusion.

Doch damit nicht genug. Bis heute setzt die „Blaue Karawane“ immer wieder Zeichen, so Bovenschulte: „Das zeigt ein beeindruckendes Beispiel: das größte inklusive Wohnprojekt Deutschlands, mit dem sie erneut gezeigt hat, wie aus Visionen Wirklichkeit wird. Das Blau-Haus in der Überseestadt. Es ist ein Leuchtturm-Projekt der Integration und Inklusion. Es war mir eine Freude, bei der Einweihung 2022 dabei sein zu können.“

Die Psychiatriereform und damit auch die „Blaue Karawane“ sind nicht nur für sich bemerkenswert, so der Bürgermeister. Sie stünden sinnbildlich und vorbildlich auch für andere aktuelle Bedrohungen und Entwicklungen: „Sie stehen für eine Idee, die uns alle angeht: die Idee der Inklusion, des Miteinanders. Die Überzeugung, dass nur eine bunte Gesellschaft auch eine funktionierende Gesellschaft ist. Wenn Menschen sich nicht anerkannt fühlen, wenn es keinen Raum für Teilhabe gibt, wenn Gemeinschaft fehlt – dann entstehen Unzufriedenheit, Frust und Unsicherheit. Dann wird unsere Gesellschaft anfällig für Populismus, für Ausgrenzung, für einfache Antworten auf komplexe Fragen.“ Daher sei es so dringend erforderlich, Brücken zu bauen und allen Menschen gleichermaßen einzubinden: „Wenn es gelingt, Menschen, die sich ausgeschlossen fühlen, wieder hereinzuholen. Wenn wir Räume schaffen, in denen sich alle mit ihren Fähigkeiten einbringen können – dann bauen wir an einer Gesellschaft, die stark ist, weil sie alle mitnimmt.“

Charly

Eure Unterhaltung im Netz

Error
Mastodon
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website geben wir auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://nsr-radio.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings